Um an Hochschulen zukunftsfähige Lehre zu gestalten, sollte klassische Präsenzlehre mit synchro-nen und asynchronen digitalen Lehrangeboten verknüpft werden (Wissenschaftsrat, 2022). Zu den Rahmenbedingungen, die nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen, gehört der Aufbau mediendidak-tischer Kompetenzen bei Hochschullehrenden, Tutor*innen und in der Lehre unterstützenden Hilfskräften (Bandtel et al., 2022). Zur Erreichung dieses Ziels hat das IGeL/EhLSa-Q2 Projekt der Bergischen Universität Wuppertal ein entsprechendes Lernangebot entwickelt. Dieses adressiert eine Reihe mediendidaktisch relevanter Themen zur Ausgestaltung synchroner und asynchroner digital gestützter Lehre.
Neben dem entwickelten Lernangebot stellt dieser Beitrag erste Ergebnisse aus einer aktuell noch laufenden Evaluation vor, um Anregungen und Lessons learned mit anderen Hochschulen zu teilen. Diesbezüglich soll dargestellt werden, inwieweit ein solches Angebot von der Zielgruppe ange-nommen wird, was bei der Entwicklung eines solchen Angebots beachtet werden sollte und wel-che weiterführenden Bedarfe bei der Zielgruppe bestehen.