In einer sich schnell wandelnden und vernetzten Welt erfordern Problemstellungen transdisziplinäre Lösungen. Es ist Aufgabe der Hochschulen, Studierende darauf vorzubereiten, an diesen Lösungen mitzuarbeiten. Bei der Gestaltung transdisziplinärer Lehre ergeben sich sowohl für Lehrende als auch für die Studierenden Herausforderungen (Defila & Di Guilio, 2018): Fachdisziplinen sind gekennzeichnet durch jeweils geteiltes Wissen und jeweils anerkannte Methoden und Problemlösungsstrategien. Fachdisziplinen können als Kulturen verstanden werden mit je spezifischen Werten und Überzeugungen (Bauer, 1990). Diese beeinflussen die Lehrpraktiken, das Rollenverständnis der Lehrenden und sind selten bewusst. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in transdisziplinären Lehrprojekten ergibt sich daher Reflexionsbedarf. Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) eignet sich als Konzept, um den Prozess der Konzeption und Durchführung transdisziplinärer Projekte zu begleiten (Kordts-Freudinger & Kenneweg, 2021).
Vorgehen und Mehrwert: Die Teilnehmenden…
-
diskutieren die Potentiale und Schwierigkeiten transdisziplinärer Lehre
-
erarbeiten Gelingensfaktoren transdisziplinärer Lehrprojekte und entwickeln eine Prozessblaupause für ihre effektive Durchführung
-
nutzen ihre Erkenntnisse zur Gestaltung transdisziplinärer Lehre im Format kollegialer Beratung
-
setzen sich mit dem SoTL-Ansatz zur systematischen Konzeption, Reflexion und Weiterentwicklung transdisziplinärer Projekte auseinander und entwickeln relevante Forschungsfragen