In
Mittwoch, 13.09.23 / 19:00-21:00 / Claudiusstraße 1, Raum 283
teaching & learning draft - Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)
Umsetzungsideen, Lehrkonzepte oder Fragestellungen zu Ihrer Lehre
Defizite der Schulzeit selbständig aufarbeiten lassen. Kann das gut gehen? Konzept einer Wirksamkeitsanalyse des Selbstlernarrangement „ALiSe – Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase“
Philipp Bring (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland), Ralf Erlebach (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland)
CAT, Evaluierung, Lernsystem, Studieneingangsphase

Mit den Lernarrangements des Projekts ALiSe werden Studienanfänger*innen bei der Aufarbeitung schulischen Vorwissens in den Fächern Mathematik und Deutsch unterstützt und auf die Anforderungen im angestrebten Studiengang vorbereitet. Dieser Beitrag stellt ein Konzept zur empirischen Evaluierung des Gesamtlernsystems im Wintersemester 2023/24 vor.

SPRint - Schreiben, Publizieren, Reflektieren integriert in die Fachlehre durch Booksprints

Im Projekt SPRint sind ‚Booksprints‘ weiterentwickelt und an drei Hochschulen in verschiedenen Fächern erprobt worden. Die aus dem Projekt abgeleiteten Erfahrungen sollen diskutiert werden. Grundlage bilden Materialien für Studierende und Lehrende, die entwickelt wurden, sowie der erste Entwurf einer Handreichung für die Durchführung.

Defizite der Schulzeit selbständig aufarbeiten lassen. Kann das gut gehen? Konzept einer Wirksamkeitsanalyse des Selbstlernarrangement „ALiSe – Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase“

Mit den Lernarrangements des Projekts ALiSe werden Studienanfänger*innen bei der Aufarbeitung schulischen Vorwissens in den Fächern Mathematik und Deutsch unterstützt und auf die Anforderungen im angestrebten Studiengang vorbereitet. Dieser Beitrag stellt ein Konzept zur empirischen Evaluierung des Gesamtlernsystems im Wintersemester 2023/24 vor.

Gemeinsam erfolgreich - Materialien für studentische Gruppenarbeiten

Im Beitrag werden OER Arbeitsmaterialien von Studierenden für Studierende vorgestellt, die bei sozialen, kommunikativen und organisatorischen Herausforderungen in studentischen Teamarbeiten unterstützen. Sie adressieren typische Herausforderungen in studentischen Projekten und zeigen, wie Studierende in Lehrentwicklung eingebunden werden können.