In
Freitag, 04.11.22 / 10:30-12:00 / CAU-Starterkitchen
Shortcut
Ebene der Lehrentwicklung
Co-design: Die Erstellung eines Weiterbildungsprogramms als kollaborativer Lernprozess
Lea Segel (Fachhochschule Aachen), Stephanie Schulte-Busch (Fachhochschule Aachen), Miriam Barnat (FH Aachen, Deutschland)
Co-Design, Digitalität, agiles Projektmanagement, Lernprozesse, Kollaboration

Die fortschreitenden Möglichkeiten der Digitalisierung gekoppelt mit den Erfahrungen aus dem Emergency Remote Teaching ermöglichen Innovationen im Kontext der Lehre, deren didaktische Potenziale erst noch erkundet werden müssen. Das Projekt HD@DH.nrw hat sich zum Ziel gesetzt, ein zeitgemäßes, rein digitales, hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm für das digitale Zeitalter zu konzipieren, das den Bedarfen unterschiedlicher Stakeholder im Bereich der Hochschule gerecht wird.

Um die Potenziale der Digitalität bereits bei der Konzeption und Produktion des Programms zu nutzen, wurden die folgenden Prinzipien des Co-Designs angewendet (McKercher, 2020):

  • Share Power: Entscheidungen über die Gestaltung liegen bei verschiedenen Hochschulen und Akteursgruppen

  • Prioritise Relationships: Enge synchrone und asynchrone Vernetzung mit vertrauensbildenden Maßnahmen, hohe Transparenz

  • Use Participatory Means: Geteilte Recherche und kollaborative Erstellung eines Handbuchs, aktive Arbeit auf einer Kommunikationsplattform, agiles Projektmanagement

  • Build Capability: Offener Feedbackgeber*innenpool, Prototyping

Die Angebote des Weiterbildungsprogramms werden somit als sozio-technische Innovationen begriffen, die durch die Kollaboration zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Hochschulen erstellt werden. In dem Beitragsformat Shortcut wird anhand der Prinzipien verdeutlicht, wie die Erstellung des Weiterbildungsprogramms als gemeinsamer Lernprozess aufgestellt und gesteuert wird.

Durch ein Legevideo können die Teilnehmenden Ideen zur Nutzung von Co-Design bei der Erstellung von Bildungsangeboten sammeln und erfahren die gewonnenen Erkenntnisse bei der Prozessdurchführung (lessons learned). Dies ist hilfreich sowohl für Didaktiker*innen, die neue Lernräume kreieren, als auch für Lehrende, die dies für Lehrangebote nutzen möchten.