Antisemitismus bedroht unsere Demokratie als Ganzes, nicht nur Jüdinnen und Juden. Ihn zu bekämpfen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dafür ist Bildung nötig. „Ziele der präventiven und pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus sind Aufklärung, Bewusstseinsbildung und Stärkung des Engagements gegen Antisemitismus. Ein weiteres Ziel ist es, breit gefächertes Wissen über das Judentum und seine Geschichte sowie über Antisemitismus zu vermitteln“, so formuliert es die „Nationalen Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben“ (NASAS) von 2022. Im World Café wird nach innovativen hochschuldidaktischen Möglichkeiten und Strategien gefragt, wie Bildung zur Antisemitismusprävention in der Hochschullehre implementiert werden kann, sodass Absolvent:innen zu Multiplikator:innen werden.