In
Freitag, 04.11.22 / 10:30-12:00 / CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Shortcut
Ebene der Lehr-Lern-Prozesse
Angewandte Technische Thermodynamik
Sven Linow (Hochschule Darmstadt)
Thermodynamik, Energiewende, Klimawandel, fossiler Mindset

Wir müssen unsere alten etablierten Fächer wachrütteln, sie aus ihren eingeschwungenen Routinen bringen, die alten und längst nicht mehr gültigen Annahmen ans Licht bringen auf denen sie beruhen und diese hinterfragen: Es kann uns passieren, dass sich dann Fächer auflösen, verschieben oder verwandeln.

Die Thermodynamik ist so ein altes etabliertes Fach in den Technikwissenschaften: Die Nutzung fossiler Energieträger ist ihre überkommene Grundlage und steht im Fokus der Lehre. Dies ist absolut nicht zeitgemäß für die Ausbildung von Student*innen, die in ihrem Arbeitsleben den Übergang zu einer dekarbonisierten Welt gestalten sollen. Sie sollten daher schon in ihrem Studium eine Ahnung davon bekommen, welche neuen Fragestellungen und nicht-fossilen Probleme auf sie zukommen. D.h. Inhalte, Methoden und auch der Gegenstand der Thermodynamik sind kritisch neu zu verhandeln.

Vor dieser Situation entstand das neue gerade veröffentlichte Lehrbuch zur angewandten technischen Thermodynamik (Linow, 2022). Der Beitrag fokussiert auf den Balanceakt bei der Gestaltung der Inhalte:

  • wie kann ein Lehrbuch weiter fokussiert bleiben und gleichzeitig neue Perspektiven eröffnen?

  • welche Inhalte sind grundsätzlich relevant?

  • welche alten Inhalte werden noch benötigt und welche (fossilen) Aspekte können gehen?

  • wie gelingt es, engen alten Modulbeschreibungen zu genügen und trotzdem neue Themen zu eröffnen?

  • genügt ein rein technischer Fokus oder benötigen wir mehr z.B. zum System Erde?

Der Beitrag berichtet vom ersten Semester Erfahrungen mit dem neuen Buch und den Rückmeldungen der Student*innen. Er soll anderen Mut machen, sich in ihrem Fach auf einen solchen Weg zu machen…