Köln, 13.-15. Sept.
Keynotespeaker*innen

Prof. Dr. Isa Jahnke ist Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales an der neugegründeten Technischen Universität Nürnberg und dort auch Professorin für Information Science and Learning Technologies. Zuvor war sie 10 Jahre im Ausland: zuletzt als Professorin und Direktorin des Information Experience Labs an der University of Missouri (2015-2021) und davor leitete sie die Forschungsgruppe Interactive Media and Learning an der Umeå Universität, Schweden (2011-2015). Von 2008-2011 war sie Juniorprofessorin an der TU Dortmund. Ihre Forschungsexpertise liegt in der digitalen Didaktik, digitales Lehren und Lernen, Educational Technologies und Learning Experience Design.

Prof. Dr. Oliver Reis, Professor für Religionspädagogik/Inklusion am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn. Hochschuldiaktischer Referent zu Themen der Kompetenzorientierung, Curriculumentwicklung oder digitaler Lehre. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt stellen Erkundungen zur gegenwärtigen Transformation der Hochschulbildung dar.

Dr. Caroline Richter, Professorin für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum, beschäftigt sich mit dem Konnex von Arbeit, Teilhabe und Digitalisierung in Organisationen und Institutionen. Dabei spielt Vertrauen eine zentrale Rolle. Angeleitet wird Richters Forschung von soziologischen, sozialarbeitswissenschaftlichen und sozialpolitischen Perspektiven. In ihren Fokus stellt sie die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.

Prof. Dr. Uwe Schmidt ist Professor für Hochschulforschung am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und leitet das dortige Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung. Er ist u.a. Geschäftsführer des Hochschulevaluierungsverbundes Süd-West, Ständiger Gast der Akkreditierungsrates und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Hochschulforschung sowie der Wirkungs- und Transferforschung.